Automobil III

Automobil III
1-36 Autotypen m (Personenwagentypen)
1 die viertürige Reiselimousine (Limousine) der Obermittelklasse
2 die Fahrertür
3 die Fondtür
4-10 die viertürigen Limousinen f der Mittelklasse (Mittelklassewagen m)
4 die Stufenhecklimousine
5 die Kopfstützen f
6 der Vordersitz
7 der Rücksitz (Hintersitz)
8 die Fließhecklimousine (Stummelhecklimousine)
9 die Heckklappe
10 das Fließheck (Stummelheck)
11 der Geländewagen (das Geländefahrzeug) mit Allradantrieb m (Vierradantrieb)
12 das Reserverad
13 der Überrollbügel
14 das Kabriosportcoupé (der Kabriosportwagen)
15 der Integralsitz
16 das automatische Verdeck
17 der Kombiwagen (das Kombifahrzeug, der Kombinationskraftwagen, Break, Station-Wagon, ugs. Kombi)
18 der Laderaum (das Heckabteil)
19 der Kleinwagen (ugs. Mini), ein Dreitürer m
20 die Hecktür
21 die Ladekante
22 die umlegbare Rücksitzbank
23 der Kofferraum
24 das Schiebedach (Stahlschiebedach)
25 die dreitürige Kombilimousine
26 der Roadster (das Sportkabrio, Sportkabriolett, Sportcabrio, Sportcabriolet), ein Zweisitzer m
27 das Hardtop
28 das Sportcoupé, ein 2+2-Sitzer m (Zweisitzer m mit Notsitzen m)
29 das Fließheck
30 der Notsitz
31 der Breitreifen
32 der Grand-Tourisme-Wagen (GT-Wagen)
33 die integrierte Stoßstange
34 der Heckspoiler
35 die Heckpartie
36 der Frontspoiler

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • III. Internationale Automobil Ausstellung in Wien 1903 — Ettore Bugatti samt Chauffeur trifft mit seinem Dietrich Bugatti Wagen bei der Ausstellung in Wien ein …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Automobil-Club — Dokumentation einer Autoreise aus „Allgemeine Automobil Zeitung“ vom 24. Oktober 1900. Der Österreichische Automobil Club (ÖAC) wurde am 6. Februar 1898 als erste Interessensvertretung der frühen Automobilisten gegründet und verfolgte das Ziel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Plattform (Automobil) — Eine Plattform bezeichnet bei Automobilen eine technische Basis, auf der äußerlich verschiedene Modelle aufbauen. Sie verbindet ein Chassis mit einem Radkasten innen zu einer Einheit, die wenig Einfluss auf die Außenhaut (Karosserie) eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Benz Bz III — Der Benz Bz III ist ein Flugmotor der Benz Cie., Rheinische Automobil und Motorenfabrik AG. Der flüssigkeitsgekühlte Sechszylinder Reihenmotor mit einem Hubraum von 14,3 Litern und einer Dauerleistung von 110 kW (150 PS) kam in verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Veritas (Automobil) — Veritas Logo Veritas (Latein für Wahrheit) war nach dem Zweiten Weltkrieg ein deutscher Renn und Sportwagenhersteller in Hausen am Andelsbach und Meßkirch im Landkreis Sigmaringen, in Muggensturm bei Rastatt, jeweils in …   Deutsch Wikipedia

  • Karl III. (Böhmen) — Kaiser Karl I. von Österreich, König Karl IV. von Ungarn Karl I. Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Maria (* 17. August 1887 auf Schloss Persenbeug in Niederösterreich; † 1. April 1922 in Funchal auf Madeira) war von 1916 bis 1918 Kaiser vo …   Deutsch Wikipedia

  • Mswati III — König Mswati III. auf der Zehn Emalengeni Banknote Swasilands Mswati III. (Mswati III. Makhosetive; * 19. April 1968 in Manzini) ist seit dem 25. April 1986 der König Swasilands. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Aviatik C.III — Die Aviatik C Typen – nicht zu verwechseln mit den späteren den C Typen der Österreichischen Aviatik waren Militärflugzeuge der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg. Besondere Bedeutung hatte der Aviatik C.I, da er auf deutscher Seite als… …   Deutsch Wikipedia

  • Aviatik C.III — Aviatik C.I Aviatik C.I …   Wikipédia en Français

  • Aviatik D.III — Constructeur …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”